Hier findest du einige Expertentipps und Artikel, um dir und deinem neuen besten Freund einen möglichst reibungslosen Start zu ermöglichen.
Eine neue Katze macht viel Spaß – und auch viel Arbeit! Bist du dir unsicher, was du für die erste Woche brauchst? Für den ersten Monat? Wähle eine Option, um einen Eindruck davon zu bekommen, was auf dich zukommt.
Kätzchen strotzen nur so vor Energie und Neugierde. Bereite dich auf einige Knabbereien, Kratzer, ein paar Unfälle und viel Spielzeit vor. Weitere Einzelheiten findest du in der Zeitleiste für Kätzchen.
Das Energieniveau deines Kätzchens wird sich allmählich ausgleichen, aber es wird immer noch viel spielen wollen. Bevor du dein Geld für Spielzeug ausgibst, versuche selbst welches zu basteln.
Es wird nicht lange dauern, bis dein Kätzchen ausgewachsen ist. Da sich ihre Persönlichkeit mit jedem Tag deutlicher ausprägt, wirst du zweifellos einige trotzige Verhaltensweisen beobachten können.
Deine Katze wird einige Zeit brauchen, um sich an die neue Umgebung und die neuen Menschen zu gewöhnen. Sei geduldig, denn es kann sein, dass sie noch Schwierigkeiten hat, das Katzenklo zu benutzen, sie sich versteckt oder ihre Grenzen austestet.
Während sich deine Katze weiter an das Leben zu Hause gewöhnt, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um gesunde Routinen und Verhaltensweisen für das tägliche Leben zu etablieren.
Inzwischen hat sich deine Katze an das Leben zu Hause gewöhnt und ist ein fester Bestandteil der Familie. Nach all der Interaktion mit anderen ist dies ein guter Zeitpunkt, um neue Trainingsmöglichkeiten auszuprobieren.
Ältere Katzen brauchen mit zunehmendem Alter eine andere Pflege. Sie wird wahrscheinlich weniger Energie haben, aber du wirst trotzdem auf ihre Gesundheit achten wollen. Lerne, wie du auf ihre speziellen Bedürfnisse eingehen kannst.
Auch wenn du deine Katze wahrscheinlich nicht mehr herumjagen wirst, kann ein gewisses Maß an Aktivität dazu beitragen, die goldenen Jahre deiner älteren Katze so gesund und schön wie möglich zu gestalten.
Eine neue Katze sorgt für viele Fragen, hier findest du einige Antworten:
Bevor deine Katze ins Haus kommt, solltest du sicherstellen, dass alle Mitbewohner wissen, wie sie ihren neuen Freund willkommen heißen und welche Aufgaben sie übernehmen sollen.
Denke daran, dass Kätzchen SEHR VIEL Energie haben und möglicherweise an Möbeln kratzen, auf Dinge springen und außerhalb ihres Katzenklos pinkeln.
Andererseits haben ältere Katzen im Vergleich zu jüngeren Katzen oft weniger Energie. Bereite Kinder und andere Familienmitglieder darauf vor, damit sie deinen neuen Freund nicht überfordern.
Eine gesunde Katze braucht mindestens eine gründliche tierärztliche Untersuchung pro Jahr. Katzen können Symptome von Verletzungen und Krankheiten verbergen. Es liegt also an dir, festzustellen, was für deine Katze ein „normales“ Verhalten ist, und auf alles zu achten, was ungewöhnlich erscheint.
Je nach Lebensalter solltest du das Futter deiner Katze entsprechend anpassen.
Kätzchen (unter 1 Jahr)
Speziell für den verspielten Lebensstil von Kätzchen entwickelt, ist das Futter für die grenzenlose Energie junger Katzen ausgelegt und unterstützt ihre gesunde Entwicklung.
Erwachsene Katzen (1-7 Jahre)
Das Futter für ausgewachsene Katzen muss ein ausgewogenes Verhältnis von Nährstoffen enthalten – nicht zu viel und nicht zu wenig –, um den täglichen Nährstoffbedarf der Katze zu decken.
Ältere Katzen (ab 7 Jahren)
Wenn deine Katze älter wird, braucht sie besondere Unterstützung, um das Risiko von Nierenproblemen, Mobilitätsproblemen und anderen altersbedingten Erkrankungen zu verringern.
Entgegen der häufigen Meinung kann die regelmäßige Fütterung deiner Katze mit menschlichem Essen zu Fettleibigkeit, Zahnproblemen, Magen-Darm-Beschwerden und wählerischen Essgewohnheiten führen. Es ist auch wichtig zu wissen, welche Lebensmittel für Katzen giftig sind, bevor man ihnen etwas vom Esstisch füttert.
Anstatt für Menschen vorgesehenes Essen als Leckerbissen zu füttern, frage deinen Tierarzt oder deine Tierärztin nach einer gesünderen Alternative, die für Katzen geeignet ist.
Die Krallen einer Katze sind ein wichtiger Teil ihres Lebens und der Art und Weise, wie sie mit ihrer Umwelt interagiert. Kein Wunder, dass sie Möbel und andere Gegenstände zerkratzen, um Stress abzubauen oder Ängste zu zeigen. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich deine Katze einfach nur langweilt! Investiere in einen Kratzbaum und denke daran, geduldig zu sein.
Menschen neigen zu der Annahme, dass eine Katze bösartig ist oder absichtlich außerhalb des Katzenklos pinkelt, aber es gibt weniger bösartige Gründe für diese Art von Verhalten. Das Anpinkeln von Gegenständen im Haus ist oft ein Anzeichen für Angst oder sogar für ein medizinisches Leiden, unter dem deine Katze leidet.
Katzen können ihre Angst auch in Form von Verdauungsproblemen äußern. Es ist zwar einfach, die Schuld auf das Futter zu schieben, aber das Schlimmste, was du tun kannst, ist, das Futter sofort zu wechseln.
Das Wichtigste ist, die Hoffnung nicht zu verlieren. Sobald sich deine Katze zu Hause wohler fühlt und dein Tierarzt oder deine Tierärztin mögliche Gesundheitsprobleme ausgeschlossen hat, wird sie wahrscheinlich wieder ihr Geschäft im Katzenklo verrichten.