Harnwegsbeschwerden bei Katzen sind häufig chronisch und erfordern eine entsprechende lebenslange Versorgung des Tieres. Viele dieser Beschwerden können durch Stress oder diverse Umweltfaktoren hervorgerufen werden und die Beziehung zwischen den Besitzer:innen und ihrer Katze belasten. Glücklicherweise kann ein Katzenfutter zur Unterstützung der Harnwege eine wichtige Rolle im Umgang mit diesen Beschwerden spielen und dazu beitragen, dass die Katze wieder die Katzentoilette benutzt sowie das Risiko für erneute Missgeschicke zu reduzieren.
Im Rahmen einer umfassenden Versorgung, zu der auch ein angenehmes Lebensumfeld ohne Stress gehört, kann ein Katzenfutter zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit Katzen helfen, wieder in ihren normalen Familienalltag zurückzukehren.
Da Harnabsatz außerhalb der Katzentoilette häufig irrtümlich für ein Verhaltensproblem und nicht für ein medizinisches Problem gehalten wird, zählen diese und andere Harnwegsbeschwerden zu den Gesundheitsproblemen bei Katzen, die am häufigsten missverstanden werden. Leider können diese Beschwerden manchmal die Beziehung zwischen Mensch und Tier belasteten, selbst wenn man sein Tier noch so sehr liebt. Darum ist es wichtig, dass du in der Lage bist, Anzeichen von Harnwegsbeschwerden bei deiner Katze zu erkennen und dich zu informieren, damit du die Harnwegsgesundheit deines Vierbeiners besser beurteilen kannst.
Die Harnwegsbeschwerden deiner Katze rauben dir womöglich so manchen Nerv, sind aber häufig genauso belastend und schmerzhaft für deinen Stubentiger. Da Katzen mit Harnwegsbeschwerden für gewöhnlich still vor sich hin leiden, kann einige Zeit vergehen, bis man die Beschwerden bemerkt und sie diagnostiziert werden. Achte auf diese wichtigsten Anzeichen, wenn du den Verdacht hegst, dass deine Katze möglicherweise an Harnwegsbeschwerden leidet.
Wenn deine erwachsenen Katze häufig Missgeschicke beim Harnabsatz passieren oder sie an ungewöhnlichen Stellen uriniert, kann dies ein Anzeichen für einige, häufig auftretende Harnwegsbeschwerden sein, die man für gewöhnlich mithilfe des Tierarztes in den Griff bekommt.
Wenn es deiner Katze schwerfällt, Harn abzusetzen oder sie in der Katzentoilette Schmerzlaute von sich gibt, kann das ein Anzeichen für eine Feline Idiopathische Cystitis (FIC), Blasensteine oder sogar Harnröhrenpfropfen sein.
Vereinbare einen Termin in deiner Tierarztpraxis, wenn du Blut im Urin deiner Katze oder in ihrer Katzentoilette entdeckst. Bei Katzen ist Blut im Urin ein ernsthaftes Symptom einer FIC, von Blasensteinen oder eines Harnröhrenpfropfens. All dies sollte schnellstmöglich abgeklärt werden.
Wenn deine Katze kleine Mengen Urin absetzt und mehr Zeit als sonst in der Katzentoilette verbringt, solltest du sofort deine Tierarztpraxis konsultieren. Dies könnte ein Anzeichen einer Harnröhrenverstopfung und dementsprechend ein medizinischer Notfall sein.
Eine feline idiopathische Cystitis (FIC) ist die häufigste Harnwegserkrankung bei Katzen und wird für gewöhnlich diagnostiziert, nachdem andere mögliche Erkrankungen ausgeschlossen wurden. Die Ursache für eine FIC ist zwar nicht bekannt, man geht aber davon aus, dass Stress ein wesentlicher Faktor hierbei ist.
Und da die Anzeichen von FIC – wie das Urinieren außerhalb des Katzenklos – häufig im Laufe des Lebens einer Katze wiederkehren, erfordert die Bewältigung dieses Zustands eine lebenslange Betreuung.
Struvit- und Calciumoxalatsteine sind Harnsteinarten, die häufig im Harntrakt vorkommen und zahlreiche schmerzhafte Beschwerden bei deiner Katze hervorrufen können.
Bei Katzen, die zu Harnsteinen neigen, empfehlen Tierärzt:innen möglicherweise eine erhöhte Wasseraufnahme und eine therapeutische Diät, um die vorhandenen Steine aufzulösen und zu helfen, die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Steinbildung zu reduzieren.
Die Harnröhre ist eine Röhre, über die der Urin von der Blase aus dem Körper heraus transportiert wird. Wenn sich Struvitkristalle im Urin deiner Katze mit Schleim verbinden, kann sich daraus ein Harnröhrenpfropfen bilden.
Wenn deine Katze jault, häufig die Katzentoilette aufsucht oder nur kleine Mengen Harn absetzt, kann eine Verstopfung der Harnröhre die Ursache sein. Ruf sofort deine Tierarztpraxis an, da es sich hierbei um einen medizinischen Notfall handelt, der unbehandelt zum Tod führen kann.
Bei Harnwegsbeschwerden gibt es keine einheitliche Patentlösung. Darum ist es wichtig, eng mit deiner Tierarztpraxis zusammen zu arbeiten, um die beste Vorgehensweise für die besonderen Bedürfnisse deiner Katze festzulegen.
Katzen, bei denen eine Harnwegserkrankung diagnostiziert wurde, profitieren im Allgemeinen von einem übergreifenden Ansatz, der verschiedene Aspekte berücksichtigt - von einem speziellen Katzenfutter zur Unterstützung der Harnwege bis hin zu Medikamenten oder sogar einer Operation, falls diese erforderlich sein sollte. Aber man sollte beachten, dass selbst mit der besten Behandlung bei einigen Katzen erneut Symptome oder ein Aufflammen der Erkrankung von Zeit zu Zeit auftreten können.
Bei den meisten Harnwegsbeschwerden bei Katzen ist der Weg über die Ernährung die bestmögliche Versorgung, denn sie kann helfen, das Risiko für ein erneutes Auftreten zu reduzieren. Ein Katzenfutter zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit sorgt dafür, dass dein Stubentiger einen moderaten Gehalt an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor und Magnesium aufnimmt, die dazu führen können, dass sich Kristalle im Urin ausbilden. Einige Futtermittel wurden sogar entwickelt, um Tieren zu helfen, die anfällig für Stress sind, um keine Harnwegsbeschwerden auszulösen.
Nicht selten sind es umweltbedingte Stressfaktoren, die Harnwegsbeschwerden auslösen. Du kannst deinem gestressten Vierbeiner helfen, ruhiger zu werden, indem du zu Hause eine friedliche Umgebung schaffst, einen Kratzbaum aufstellst, vertikale Klettermöglichkeiten schaffst und deinem flauschigen Freund ganz einfach extra viel Liebe und Zuwendung schenkst.
Abhängig von den speziellen Bedürfnissen Ihrer Katze verschreibt der Tierarzt/die Tierärztin möglicherweise Medikamente, um deinem Tier im Akutfall zu helfen. Diese Medikamente sind üblicherweise Mittel gegen Schmerzen, die mit der Erkrankung einhergehen. Gleichzeitig hilfst du deiner Katze mit der richtigen Ernährung und einer Bereicherung der Umgebung wieder auf die Beine.
Harnwegserkrankungen bei Katzen sind oft schwierig zu handhaben, und es wird noch viel über diese komplizierten Erkrankungen geforscht. Für weitere Informationen über den Zustand deiner Katze – und um ihnen die bestmögliche Pflege auf dem bevorstehenden Weg zu bieten – sieh dir diese hilfreichen Ressourcen an.
References:
1Lekcharoensuk C, Osborne CA, Lulich JP. Epidemiologic study of risk factors for lower urinary tract diseases in cats. J Am Vet Med Assoc. 2001;218(9):1429-1435.