Foto eines Bernhardinerhundes

Bernhardiner

Bernhardiner sind sehr große, starke und muskulöse Hunde.
Größe
Größe
Männlich 54-91 kg
Weiblich 54-91 kg
Gewicht
Männlich 69 cm
Weiblich 64 cm
Fell
Länge
Mittel Merkmale
Beschaffenheit
Doppelmantel, flach
Farbe
Rot/weiß, rote Platten/weiß
Betreuung
Übungsintensität
<20 Minuten/Tag
Energielevel
Gelassen
Lebenserwartung
8-10 Jahre
Bedürfnisse
High
Merkmale
Bellen
Schnarchen
Speicheln
Pflege
Sozialverhalten
Graben
Anerkennung durch Verbände
Classe AKC (American Kennel Club)
Working
Classe UKC (United Kennel Club)
Guardian Dog
Häufigkeit
Häufig
Der Nahrungsbedarf für einen Bernhardiner kann geringer sein als der von anderen Rassen ähnlicher Größe, da sein Temperament eher ruhig ist und er weniger Bewegung braucht.
Allgemeines
Bernhardiner sind sehr große, starke und muskulöse Hunde.
Persönlichkeit

Bernhardiner sind liebevolle, ruhige Hunde. Ihre instinktive Freundlichkeit dürfte die anfängliche Angst eines Fremden, sich einem so großen Hund zu nähern, ausgleichen. Allerdings beschützen Bernhardiner ihre Familienmitglieder eifrig, wenn sie glauben, dass diese sich in Gefahr befinden.

Weil sie so freundlich, sanft und tolerant sind, sind Bernhardiner besonders für Familien mit wohlerzogenen Kindern geeignet. Da sie außergewöhnlich verständnisvoll und geduldig sind, achten sie sehr darauf, ein Kind nicht zu verletzen.

Diese Hunde wollen gern gefallen, was das Training mit ihnen sehr erleichtert.

Worauf du dich einstellen kannst

Der Bernhardiner ist ein soziales Wesen. Nichts macht ihn glücklicher als die Teilnahme an Familienaktivitäten. Umgekehrt beginnt dieser Hund schnell zu schmollen, wenn er das Gefühl hat, ausgeschlossen zu werden. Da ein erwachsener Bernhardiner relativ groß ist, muss er unbedingt ausgebildet werden – je früher desto besser. Die Rasse ist dafür bekannt, hin und wieder sehr dickköpfig zu sein. Doch sobald ein Bernhardiner versteht, was von ihm erwartet wird, gleicht sein instinktiver Wunsch, zu gefallen, im Allgemeinen jede Sturheit aus.

Der erwachsene Bernhardiner wechselt zweimal im Jahr das Fell, im Frühjahr und im Herbst. Ihn regelmäßig zu bürsten verringert die abgeworfene Fellmenge.

Obwohl der Hund genug Nahrung aufnehmen muss, um ein gesundes Gewicht zu halten, darf er nicht überfüttert werden. Ein zu hohes Gewicht kann seine Gelenke belasten und Probleme mit den Hüften oder Ellbogen verschlimmern. Die empfohlene Futtermenge pro Kilogramm Körpergewicht kann für einen Bernhardiner niedriger sein als für andere Rassen, da sein Temperament ruhiger ist und er weniger Bewegung als viele andere Rassen braucht.

Wie auch viele andere sehr große Rassen leben Bernhardiner ein relativ kurzes Leben. Ihre Lebenserwartung beträgt in der Regel 8 bis 10 Jahre.

Geschichte

Bernhardiner sind starke, sehr große Hunde, die oft in Mythen und Legenden vorkommen. Obwohl herkömmlicherweise angenommen wurde, dass der Bernhardiner im 11. Jahrhundert in einem Kloster in den Schweizer Alpen entstanden ist, wird er erst etwa 600 Jahre später das erste Mal offiziell erwähnt.

Experten gehen davon aus, dass diese ersten Klosterhunde für den Einsatz als Wachhunde gedacht waren. Doch es dauerte nicht lange bis man ihre lebensrettenden Fähigkeiten bemerkte. In den nächsten drei Jahrhunderten wurde Bernhardinern die Rettung von weit über 2.000 Menschenleben zugeschrieben.

Die heutigen Bernhardiner sind nicht nur für ihre historischen Heldentaten bekannt, sondern auch für ihre liebevolle Hingabe an ihre menschlichen Gefährten, vor allem Kinder. Zwei beliebte Kinderfilme der 1990er Jahre – „Ein Hund namens Beethoven“ und „Eine Familie namens Beethoven“ – bauten vor allem auf diesem Merkmal, um die Abenteuer eines liebenswerten Bernhardiners und seiner amerikanischen Vorstadtfamilie zu erzählen.

Adoptiere ein Tier. Verändere ein Leben.

Bist du bereit, ein Tier zu adoptieren? Nutze diese Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass du für die Verpflichtung bereit bist.

 

 

Adoptiere ein Tier. Verändere ein Leben.

Bist du bereit, ein Tier zu adoptieren? Nutze diese Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass du für die Verpflichtung bereit bist.