Foto einer Deutschen Dogge

Deutsche Dogge

Deutsche Doggen sind große, kräftige und elegante Tiere. Rüden können bis zu 81 cm hoch und zwischen 45 und 59 kg schwer werden; Hündinnen können bis zu 76 cm hoch und zwischen 45 und 59 kg schwer werden.
Größe
Größe
Männlich 45-54 kg
Weiblich 45-54 kg
Gewicht
Männlich 81 cm
Weiblich 76 cm
Fell
Länge
Kurz Merkmale
Beschaffenheit
Wohnung
Farbe
Schwarz, Rehbraun, Blau, Harlekin
Betreuung
Übungsintensität
20-40 Minuten/Tag
Energielevel
Durchschnittlich
Lebenserwartung
6-8 Jahre
Bedürfnisse
High
Merkmale
Bellen
Schnarchen
Speicheln
Pflege
Sozialverhalten
Graben
Anerkennung durch Verbände
Classe AKC (American Kennel Club)
Working
Classe UKC (United Kennel Club)
Guardian Dog
Häufigkeit
Häufig
Deutsche Doggen sind wie andere große Hunderassen anfällig für eine Krankheit, die als Magendrehung bezeichnet wird. Sie beinhaltet starke Gasbildung im Magen und unter Umständen eine Drehung des Magens.
Allgemeines
Deutsche Doggen sind große, kräftige und elegante Tiere. Rüden können bis zu 81 cm hoch und zwischen 45 und 59 kg schwer werden; Hündinnen können bis zu 76 cm hoch und zwischen 45 und 59 kg schwer werden.
Persönlichkeit

Deutsche Doggen gelten als sanfte Riesen. Sie sind relativ verspielt, liebevoll und vertragen sich gut mit Kindern. Sie bewachen ihr Zuhause. Deutsche Doggen kommen generell gut mit anderen Tieren aus, vor allem, wenn sie mit ihnen aufgewachsen sind. Vereinzelt können sie unbekannten Hunden gegenüber aggressiv auftreten.

Deutsche Doggen gelten als einfach zu trainieren, wobei manche Kenner sie für stur halten.

Worauf du dich einstellen kannst

Potentielle Halter sollten sich im Klaren sein, was es heißt, einen Hund dieser Größe zu versorgen. Eine Deutsche Dogge frisst viel größere Mengen als ein kleiner Hund; die Ausgaben für Futter sind also naturgemäß viel höher als etwa bei einem Chihuahua.

Bei Deutschen Doggen ist Gehorsamkeitstraining Pflicht, damit sie im ausgewachsenen Alter umgänglich sind.

Deutsche Doggen sind wie andere große Hunderassen anfällig für eine Krankheit, die als Magendrehung bezeichnet wird. Sie beinhaltet starke Gasbildung im Magen und unter Umständen eine Drehung des Magens und stellt bei großen Hunderassen eine reale Gefahr dar. Um dieser lebensbedrohlichen Komplikation vorzubeugen, sollten täglich zwei oder drei kleinere Portionen gefüttert werden anstatt einer großen Portion. Anschließend sollte der Hund für mindestens eine Stunde ruhen. Für sehr große Hunde ist es vorteilhaft, wenn die Futternäpfe erhöht sind, damit sie ihre Beine beim Fressen nicht spreizen müssen.

Geschichte

Die Deutsche Dogge, oder auch der Apollo unter den Hunden, zählt zu den Riesenrassen. Die Deutsche Dogge ist deutschen Ursprungs. Die Rasse existiert wahrscheinlich seit über 400 Jahren. Deutsche Doggen stammen von Mastiff-artigen Hunden ab, die vom deutschen Adel gezüchtet wurden, um Landgüter zu schützen und Wildschweine zu jagen.

Im 18. Jahrhundert wurden Deutsche Doggen als Bewacher von Landgütern und Kutschen geschätzt. Auch beim Sport waren sie in der Oberschicht beliebt, denn kaum ein anderer Hund vermochte es, ein Wildschwein zu erlegen.

Die Deutschen Doggen, wie wir sie heute kennen, gibt es seit dem 19. Jahrhundert. 1880 untersagten die Deutschen den bisher gebrauchten Namen „Great Dane“ bzw. „Dänische Dogge“ und nannten den Hund fortan „Deutsche Dogge“; in den englischsprachigen Ländern kennt man ihn weiterhin als „Great Dane“.

Die Deutsche Dogge ist in erster Linie ein Familienhund und trotz ihrer Größe auch unter Stadtbewohnern beliebt, die sie als Beschützer schätzen.

Adoptiere ein Tier. Verändere ein Leben.

Bist du bereit, ein Tier zu adoptieren? Nutze diese Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass du für die Verpflichtung bereit bist.

 

 

Adoptiere ein Tier. Verändere ein Leben.

Bist du bereit, ein Tier zu adoptieren? Nutze diese Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass du für die Verpflichtung bereit bist.