Foto eines Afghanischen Windhundes

Afghanischer Windhund

Rüden werden bis zu 70 cm hoch, Hündinnen sind etwas kleiner. Üblicherweise wiegen sie zwischen 23 und 27 kg.
Größe
Größe
Männlich 25-29 kg
Weibchen 20-25 kg
Gewicht
Männlich 69 cm
Weiblich 64 cm
Fell
Länge
Lang Merkmale
Beschaffenheit
Seidig
Farbe
Alle Farben, außer gepunktet
Betreuung
Übungsintensität
40 Minuten/Tag
Energielevel
Durchschnittlich
Lebenserwartung
12-14 Jahre
Bedürfnisse
Low
Merkmale
Bellen
Schnarchen
Speicheln
Pflege
Sozialverhalten
Graben
Anerkennung durch Verbände
Classe AKC (American Kennel Club)
Hound
Classe UKC (United Kennel Club)
Sighthounds and Pariahs
Häufigkeit
Eher selten
Der afghanische Windhund ist aus verschiedenen Gründen aufwändig zu halten, angefangen von der Fellpflege bis hin zum Bewegungsbedarf.
Allgemeines
Rüden werden bis zu 70 cm hoch, Hündinnen sind etwas kleiner. Üblicherweise wiegen sie zwischen 23 und 27 kg.
Persönlichkeit

Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, zeichnet sich der afghanische Windhund durch sein willensstarkes, unabhängiges, aber auch distanziertes und selbstbewusstes Wesen aus. Geradezu widersprüchliche Charakterisierungen reichen von überaus mutig über hin und wieder ängstlich, unbeständig, manchmal ruhig und träge, würdevoll bis hin zu albern. Der afghanische Windhund kann liebevoll, jedoch auch sehr reserviert und ziemlich misstrauisch gegenüber Fremden sein. Wird er nicht angemessen sozialisiert, neigt er dazu, zu verwildern.

Worauf du dich einstellen kannst

Der afghanische Windhund ist aus verschiedenen Gründen aufwändig zu halten. Er ist sehr intelligent, aber mitunter aufgrund seiner Sturheit schwierig zu trainieren. Auf eine strenge Korrektur reagiert er überaus empfindlich; das kann so weit gehen, dass er den Gehorsam vollständig verweigert. Am besten reagiert er auf sanfte Führung und entschlossene Disziplin. Eine regelmäßige Fellpflege ist notwendig, um das Fell des afghanischen Windhunds zu erhalten. Er muss wöchentlich gebadet und gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und ein Verheddern und Verfilzen zu vermeiden. Ausgewachsene afghanische Windhunde verlieren im Frühjahr, im Herbst oder nach Krankheiten ihr Fell; nicht sterilisierte Hündinnen viermal pro Jahr.

Auch wenn sie gut in der Wohnung leben und regelrechte Stubenhocker werden können, sollten sie viel Bewegung erhalten, damit sie sich nicht langweilen und destruktivem Verhalten wie Kauen hingeben. Sie sollten täglich mindestens anderthalb bis drei Kilometer laufen und außerdem einen umzäunten Garten zur Verfügung haben. Die Rasse ist bekannt dafür, Befehlen nicht zu gehorchen, was dazu führt, dass sie leider zu oft von Autos überfahren werden. Afghanische Windhunde sollten niemals unbeaufsichtigt umherstreunen, da ihr Beutetrieb sie zu einer Gefahr für Nachbarstiere macht. Mit angemessenem Training und Wachsamkeit vonseiten des Halters stehen die Chancen gut, dass sie mit Kindern und anderen Haustieren auskommen.

Afghanische Windhunde sind unter ihrem dicken Fell sehr dünn; sie fressen weitaus weniger, als ihre Größe vermuten lässt. Empfohlen wird hochwertiges Hundefutter, ggf. ergänzt durch etwas Pflanzenöl, um Haut und Fell gesund zu erhalten. Ein Schlauchschal kann verhindern, dass beim Fressen die langen Ohren verdrecken.

Geschichte

Der afghanische Windhund gehört zur Familie der Sichthunde und wurde vor Tausenden von Jahren von Nomadenvölkern in Afghanistan, Pakistan und Nordindien gezüchtet. Von der Geschichte der Rasse ging viel verloren, als kriegerische Gruppen, angeführt von Dschingis Khan, Alexander dem Großen und anderen, die Region überrannten. Die Rasse wurde weiterentwickelt, um Wild auf bergigem Gelände zu jagen.

Als talentierter Jäger war es der afghanische Windhund gewohnt, großes und kleines Wild zu erlegen, darunter Antilopen und sogar Leoparden. Obwohl viele Fachleute heute bezweifeln, dass Leoparden zu seiner traditionellen Beute gehörten, gibt es doch Augenzeugen, die berichten, wie einzelne afghanische Windhunde Leoparden töten, indem sie sie am Hals packen und ihr Rückgrat mit dem Kiefer durchtrennen.

Afghanische Windhunde verließen den Nahen Osten erstmals mit britischen Soldaten, die sie im 19. Jahrhundert mit nach England brachten. 1926 wurde der afghanische Windhund vom American Kennel Club anerkannt. Er wurde für seinen Schönheit bekannt und brachte es in den 1970er Jahren zu maximaler Beliebtheit. Heute wird er eher als Haustier und Schauhund und weniger als Jagdhund gehalten, wobei ihn einige abenteuerlustige Halter zum Lure-Coursing mitnehmen, um eine Jagd zu simulieren. Sein wallendes Fell und seine noble Haltung bringen ihn immer wieder aufs Siegerpodest.

Adoptiere ein Tier. Verändere ein Leben.

Bist du bereit, ein Tier zu adoptieren? Nutze diese Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass du für die Verpflichtung bereit bist.

 

 

Adoptiere ein Tier. Verändere ein Leben.

Bist du bereit, ein Tier zu adoptieren? Nutze diese Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass du für die Verpflichtung bereit bist.